- Volunta
- Volunta für...
- Einsatzstellen
- Einsatzstelle Süd-Nord
Junge Freiwillige aus dem Globalen Süden bringen sich als motivierte Helferinnen und Helfer ein. Unterstützen Sie die Freiwilligen und werden Sie Einsatzstelle im Rahmen des weltwärts Süd-Nord-Programms!
weltwärts Süd-Nord
Mit der Süd-Nord-Komponente im weltwärts-Programm kommen jährlich mit Volunta rund 30 weltwärts-Freiwillige aus Bolivien, Indien, Kolumbien, Namibia, Ruanda und Südafrika nach Hessen, um sich als Freiwillige ganztägig in sozialen Einrichtungen zu engagieren.
Wir freuen uns, wenn Sie Einsatzstelle für eine/-n Freiwilligen aus dem Globalen Süden werden möchten!
Unsere Freiwilligen aus Bolivien, Kolumbien, Namibia, Ruanda
und Südafrika freuen sich auf ihre Zeit in Hessen
Einsatzstellen gesucht!
Wo können sich die Freiwilligen engagieren?
Als Einsatzstellen kommen Institutionen aus dem kulturellen, sozialen und pädagogischen Bereich, dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, des Sports und besonders der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Frage.
Welche Organisationen sind involviert?
Die Entsendeorganisationen in den Herkunftsländern sind langjährige weltwärts-Partner der DRK Volunta. Die Süd-Nord-Komponente des weltwärts-Programms wird in Kooperation mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) umgesetzt. Zentralstelle ist die Engagement Global gGmbH.
Welche Voraussetzungen müssen Einsatzstellen erfüllen?
Die Einsatzstellen in der Süd-Nord-Komponente müssen als Einsatzstellen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) anerkannt sein. Volunta berät Sie gerne bei allen Formalitäten.
Weitere Anfoderungen:
- kulturelle Offenheit
- fachliche Einarbeitung und Anleitung der/des Freiwilligen in der Einrichtung
- die Einrichtung stellt dem/der Freiwilligen eine/n Mentor/-in zur Seite
- Freistellung des/der Freiwilligen für die Seminartage und Absprache der Dienst- und Urlaubszeit
Welche Anforderungen gelten für die Freiwilligen?
- Offenheit für soziale, gesellschaftliche und entwicklungspolitische Fragen
- Bereitschaft, sich für zwölf Monate in einer Einrichtung freiwillig zu engagieren und in Vollzeit mitzuarbeiten
- zum Zeitpunkt der Ausreise mindestens 18 Jahre alt und das 29. Lebensjahr noch nicht vollendet
- Grundkenntnisse in der deutschen Sprache
- Teilnahme an der Seminar- und Bildungsarbeit. Diese besteht aus 25 Seminartagen und gliedert sich in Vorbereitungsseminare, begleitende Seminare und Abschlussseminare.
- Besuch eines wohnortnahen Deutschkurses
Was leistet Volunta?
Die Entsendeorganisationen im Ausland und Volunta unterstützen die Freiwilligen in jeder Phase des Freiwilligendienstes. Sie bieten ein Seminarprogramm an, das eine Reflexion der Erfahrungen und das globale Lernen ermöglicht. Die pädagogische Begleitung beginnt bei der Beratung von Bewerberinnen und Bewerbern und der Auswahl der Freiwilligen. Sie umfasst die Vorbereitung im Herkunftsland und in Deutschland, die Unterstützung bei der Organisation des Deutschlandaufenthaltes und bei der Sprachvorbereitung, die Seminararbeit sowie die individuelle Begleitung. Volunta berät bei der fachlichen Einarbeitung und Anleitung in der Einsatzstelle und gewährleistet die Vorbereitung der Gastfamilien.
Welche Kosten entstehen und wer trägt sie?
- Volunta trägt die Kosten für Flug, Versicherung, Visum und einen vorbereitenden Deutschkurs. Außerdem zahlt Volunta ein monatliches Taschengeld an die Freiwilligen und finanziert die Unterbringung.
- Die Einsatzstellen zahlen eine Pauschale pro Freiwilligen.
Sie möchten Einsatzstelle werden?
Informieren Sie sich unverbindlich:
Volunta-Service-Nr: 0611 95 24 90 00 oder
E-Mail an: sued-nord@volunta.de
Noch Fragen?


Noch Fragen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail, über Instagram oder rufen Sie uns gleich an. Eine Ansprechpartnerin aus dem Team ist immer für Sie da.