Die 25 Seminartage verteilen sich auf eine intensive Vorbereitung, die Begleitung im Ausland und die Nachbereitung nach deiner Rückkehr. Du bekommst viele Infos und Tipps – daneben ist aber auch viel Raum für den Austausch mit deinen Mitfreiwilligen.

 

Gut vorbereitet ins Ausland starten

Vor dem Start deines Auslandsfreiwilligendienstes unterstützen dich unsere Bildungsreferenten und -referentinnen, pädagogischen Berater/-innen und kompetenten Honorarkräfte bei der Vorbereitung auf dein ganz besonderes Jahr.

Ablauf des Seminarprogramms

Vorbereitung

In der Vorbereitung auf deinen Auslandsfreiwilligendienst informieren wir dich zunächst über die Finanzierung und geben dir Tipps zum Sammeln von Spenden für dein Projekt. 

Kurz vor der Ausreise kommst du dann zum mehrtägigen Vorbereitungsseminar mit deinen Mitfreiwilligen in einer Jugendherberge zusammen.

Hier geht es zum Beispiel um folgende Themen:

  • Interkulturelle Kommunikation, Landeskunde, Erkennen und Vermeiden von Stereotypen
  • Entwicklungszusammenarbeit, eigene Verantwortung in der Globalen Gesellschaft, Umgang mit Privilegien und Rassismus
  • Soziale Kompetenzen und Eigenverantwortung
  • Fachliche Kompetenzen, zum Beispiel in Vorbereitung auf pädagogische oder medizinische Projekte
  • Reflexion der eigenen Rolle

Zwischenseminar

Im fünftägigen Zwischenseminar vor Ort steht die Reflexion über deine Erfahrungen im Austausch mit anderen Freiwilligen im Zentrum. Daneben sprecht ihr auch beispielsweise über aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen vor Ort.

Themen sind zum Beispiel:

  • Fair berichten aus dem Auslandsfreiwilligendienst
  • Networking
  • Persönlicher Umgang mit Krisen und Konflikten
  • Projektideen und Perspektiven für die zweite Hälfte des Freiwilligendienstes und danach
  • Themen aus den Einsatzstellen

 

Nachbereitung

Nach der Rückreise gibt es erneut ein mehrtägiges Nachbereitungsseminar in der Jugendherberge.

Stichpunkte für mögliche Inhalte des Seminars lauten:

  • "Reverse Culture Shock"
  • kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklungszusammenarbeit
  • Zielen für nachhaltige Entwicklung oder andere zivilgesellschaftliche globale Themen
  • Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Funktion als Multiplikator/-in
  • Möglichkeiten zum weiteren Engagement
  • Reflexion des Aufenthaltes und der Seminare
  • Projektpräsentationen

"Beim Nachbereitungsseminar war eine super Stimmung. Es ist interessant, die Stories der anderen zu hören und Leute zu treffen, die sich auch auf eine ganz neue Kultur eingelassen haben."

Jolina
IJFD in Spanien