Zeugnisfragebogen
Fragebogen zur Erstellung eines Zeugnisses für xxx (Freiwillige/-r)
Sehr geehrte/-r Herr/Frau xxx (Ansprechpartner/-in in der Einsatzstelle),
der Freiwilligendienst von xxx, geboren am xx.xx.xxxx, neigt sich dem Ende zu. Gerne kommen wir unserer gesetzlichen Verpflichtung nach, Frau/Herrn xxx ein qualifiziertes Zeugnis auszustellen. Hierbei benötigen wir jedoch Ihre Mithilfe.
Um es Ihnen möglichst leicht zu machen, haben wir einen Fragebogen vorbereitet, der alle zeugnisrelevanten Eigenschaften und Fertigkeiten beinhaltet. Ihre Aufgabe ist nun, den Einsatzbereich und die Hauptaufgaben von Frau/Herrn xxx zu ergänzen und in allen elf Bereichen eine möglichst objektive Bewertung der Leistungen während des Dienstes vorzunehmen.
Hierzu kreuzen Sie bei jedem Bereich eine Note zwischen 1 und 4 an (1 = sehr gut, 4 = ausreichend). Die entsprechende Zeugnisformulierung finden Sie direkt dahinter. Bitte besprechen Sie Ihre Bewertungen kurz mit Frau/Herrn xxx. So lassen sich Reklamationen und Rückfragen bereits im Vorfeld vermeiden. Aus Ihren Antworten erstellen wir ein qualifiziertes Zeugnis. Wir behalten uns dabei vor, einzelne Formulierungen anzupassen, um unsere eigenen Einschätzungen einfließen zu lassen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Formulierungen im Zeugnis bewusst allgemein gehalten sind, da diese für alle Tätigkeitsbereiche im Freiwilligendienst gelten. Bitte vergessen Sie nicht, das ausgefüllte Formular zu unterschreiben und uns drei Wochen vor Dienstende Ihrer/Ihrer Freiwilligen per Post zurückzusenden.
Wir danken Ihnen auch im Namen von Frau/Herrn xxx herzlich für Ihre Unterstützung und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Freundliche Grüße
Deutsches Rotes Kreuz in Hessen
Volunta gGmbH
Um sämtliche Abschlussunterlagen Ihrer/Ihres Freiwilligen zeitnah zu versenden, benötigen wir Ihre Unterstützung.
Bitte schicken Sie uns den Zeugnisfragebogen drei Wochen vor Dienstende Ihrer/Ihres Freiwilligen per Post zurück.
Zeugnisfragebogen – Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
für xxx geboren am xx.xx.xxxx
für den Einsatz in der Einrichtung:
(Name und Adresse der Einsatzstelle)
Einsatzeitraum: xx.xx.20xx bis xx.xx.20xx
Beschreibung der übernommenen Hauptaufgaben
(bitte nennen Sie mindestens drei bis maximal fünf Aufgaben und schreiben Sie möglichst leserlich):
Bitte bewerten Sie die Arbeit von Frau/Herrn xxx in Ihrer Einsatzstelle durch Ankreuzen einer Note für jeden der folgenden elf Bereiche. Aus den Textbausteinen ergibt sich der Zeugnistext, wobei in zwei Fällen die Formulierungen aus zwei Bereichen einen zusammenhängenden Satz ergeben.
Bereich | Note | Bewertung |
1. Fachliche Kompetenz und Einarbeitung | sehr gut | hat sich sehr schnell das nötige Fachwissen für ihr/sein Aufgabengebiet angeeignet und sich sehr zügig eingearbeitet. |
gut | hat sich schnell das nötige Fachwissen für ihr/sein Aufgabengebiet angeeignet und sich zügig eingearbeitet. | |
befriedigend | hat sich das nötige Fachwissen für ihr/sein Aufgabengebiet angeeignet und sich gut eingearbeitet. | |
ausreichend | verfügte nach einiger Zeit auch über ein zufriedenstellendes Fachwissen für ihr/sein Aufgabengebiet und arbeitete sich entsprechend ein. | |
2. Einsatzbereitschaft und Motivation | sehr gut | zeigte stets Initiative und große Einsatzbereitschaft und |
gut | zeigte Initiative und große Einsatzbereitschaft und | |
befriedigend | zeigte Initiative und Einsatzbereitschaft und | |
ausreichend | zeigte Einsatzbereitschaft und | |
3. Flexibilität und Einstellen auf Bedürfnisse | sehr gut | stellte sich sehr gut und engagiert auf die Erfordernisse der Einsatzstelle sowie auf die Bedürfnisse des Klientels ein. |
gut | hat sich gut auf die Erfordernisse der Einsatzstelle sowie auf die Bedürfnisse des Klientels eingestellt. | |
befriedigend | konnte sich auf die Erfordernisse der Einsatzstelle sowie auf die Bedürfnisse des Klientels einstellen. | |
ausreichend | konnte sich meist auf die Erfordernisse der Einsatzstelle sowie auf die Bedürfnisse des Klientels einstellen. | |
4. Selbstständigkeit | sehr gut | Bei allen übertragenen Aufgaben handelte sie/er stets völlig selbstständig. |
gut | Bei allen übertragenen Aufgaben handelte sie/er sehr selbstständig. | |
befriedigend | Bei Tätigkeiten im Rahmen des Aufgabenfeldes handelte sie/er selbstständig. | |
ausreichend | Verschiedene Tätigkeiten konnte sie/er auch selbstständig erledigen. | |
5. Zuverlässigkeit und Verantwortungs-bewusstsein | sehr gut | arbeitete stets sehr verantwortungsbewusst und zuverlässig. |
gut | arbeitete stets verantwortungsbewusst und zuverlässig. | |
befriedigend | arbeitete verantwortungsbewusst und zuverlässig. | |
ausreichend | arbeitete meist zuverlässig und übernahm auch Verantwortung. | |
6. Belastbarkeit | sehr gut | war sehr ausdauernd und außergewöhnlich belastbar und |
gut | war ausdauernd und belastbar und | |
befriedigend | war meist ausdauernd und belastbar und | |
ausreichend | war meist belastbar und | |
7. Kreativität, Initiative und Ideen | sehr gut | überzeugte immer wieder durch ausgezeichnete Ideen und wertvolle Anregungen, die für die Einsatzstelle sehr hilfreich waren. |
gut | überzeugte immer wieder durch gute Ideen und wertvolle Anregungen, die für die Einsatzstelle hilfreich waren. | |
befriedigend | gab eigene hilfreiche Ideen und Anregungen für die Einsatzstelle. | |
ausreichend | war bemüht, Anregungen zu geben und eigene Ideen zu entwickeln. | |
8. Kommunikations- und Kritikfähigkeit | sehr gut | Auch ihre/seine Kommunikations- und Kritikfähigkeit waren jederzeit vorbildlich. |
gut | Auch ihre/seine Kommunikations- und Kritikfähigkeit waren vorbildlich. | |
befriedigend | Auch ihre/seine Kommunikations- und Kritikfähigkeit waren stets zu unserer Zufriedenheit. | |
ausreichend | Auch ihre/seine Kommunikations- und Kritikfähigkeit waren zu unserer Zufriedenheit. | |
9. Freundlichkeit, Kooperation, Teamorientierung | sehr gut | wurde wegen ihres/seines sehr freundlichen Wesens und ihrer/seiner kooperativen und teamorientierten Arbeitsweise von allen sehr geschätzt. |
gut | wurde wegen ihres/seines freundlichen Wesens und ihrer/seiner kooperativen und teamorientierten Arbeitsweise geschätzt. | |
befriedigend | war freundlich und wurde für ihre/seine teamorientierte Arbeitsweise geschätzt. | |
ausreichend | war meist freundlich und wurde für ihre/seine Arbeitsweise geschätzt. | |
10. Sozialverhalten | sehr gut | Ihr/Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, der Belegschaft und Klientinnen sowie Klienten war stets vorbildlich. |
gut | Ihr/Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, der Belegschaft und Klientinnen sowie Klienten war vorbildlich. | |
befriedigend | Ihr/Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, der Belegschaft und Klientinnen sowie Klienten war einwandfrei. | |
ausreichend | Ihr/Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, der Belegschaft und Klientinnen sowie Klienten war insgesamt gut. | |
11. Gesamtbeurteilung | sehr gut | erfüllte alle Aufgaben stets zur vollsten Zufriedenheit der Einsatzstelle. |
gut | erfüllte alle Aufgaben stets zur vollen Zufriedenheit der Einsatzstelle. | |
befriedigend | erfüllte alle Aufgaben zur vollen Zufriedenheit der Einsatzstelle. | |
ausreichend | erfüllte alle Aufgaben zur Zufriedenheit der Einsatzstelle. |