Einsatzfeld / Tätigkeiten | Tätigkeiten, die selbstständig von Freiwilligen durchgeführt werden können, ggf. unter Anwesenheit einer Fachkraft | Tätigkeiten, die nicht in Frage kommen |
Behindertenhilfe | | |
Pflege | - Allgemeine Körperpflege
- Unterstützung beim Baden/Duschen
- Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen
- Hilfe beim An- und Entkleiden
- Hilfe beim Toilettengang
- Urinbeutel leeren, Windeln anlegen
- Betten machen
- Beobachten der zu Betreuenden und Weitergabe der Beobachtungen
- Beteiligung an der Führung von Übergabebüchern
- Beteiligung an der Führung des Pflegeplans (Eintragen von Daten)
| - Behandlungspflege (Wechsel von Verbänden, Einläufe, Spülungen, Dekubitusversorgung, Katheterversorgung, Injektionen, Absaugen, Stomaversorgung, Legen und Wechseln von Magensonden)
- Wundversorgung
- Richten und Verteilen von Medikamenten
|
Erziehung/ Tagesgestaltung | - Unterstützung der Fachkraft bei therapeutischen Maßnahmen (z. B. Lauf-/Atemübungen)
- Unterstützung bei der Gestaltung des Tagesablaufs, u. a. Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Gruppen- oder Einzelarbeit (z. B. Spielen, Vorlesen, Basteln, Backen)
- Anleitung/Unterstützung beim Aufräumen
- Begleitung bei Arztbesuchen, zum Einkauf etc.
- Begleitung bei Ausflügen, zum Schwimmen etc. (in Anwesenheit einer ausgebildeten Fachkraft)
- Anleitung und Hilfestellung bei den Arbeitsvorgängen in der Werkstatt, Pausenbegleitung der Betreuten
- Anleitung/Unterstützung und Aufsicht beim Umgang mit Geld
| |
Hauswirtschaft | - Anleitung/Unterstützung bei der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten
- Unterstützung beim Abwasch, Hilfe beim Pflegen und Ordnen der Kleidung
- Hilfe bei der Materialpflege
| |
Sonstiges | - Übernahme von Botengängen (z. B. Rezept beim Arzt abholen) und Amtsgängen
- Produktüberprüfung, Materialbestellung
- Vorbereitung von Arbeitsvorgängen
- Unterstützung bei der Vorbereitung von und Teilnahme an Festlichkeiten und speziellen Aktivitäten
- Entlastung pflegender Angehöriger
- Betreuung von Menschen mit Demenz
| - Führen von Fach- und Beratungsgesprächen mit Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen, einschließlich der entsprechenden Dokumentation
- Weitergabe von personenbezogenen Auskünften (auch nicht telefonisch)
|
Pflegeeinrichtungen, soziale Dienste und ambulante Pflege | | |
Pflege | -
Körperpflege: Waschen der Pflegebedürftigen im Krankenzimmer, Baden im Krankenzimmer, Fußbäder, Mund-, Haar-, Zahn-/Prothesen- und Nagelpflege, Hautpflege bei intakter Haut -
Hilfe beim Gebrauch von Steckbecken -
Urinflasche und Nachtstuhl: Reichen der Geräte, Leeren, Säubern und Abstellen -
Katheterbeutel entleeren, Urinmenge messen, Begleitung von Toilettengängen mit ggf. Waschen der Pflegebedürftigen und Windelwechsel | Alleinige Versorgung von schwerstpflegebedürftigen Patienten ohne Anleitung und in Abwesenheit von Fachpersonal - Anreichen von Essen an Pflegebedürftige, die schwerstkrank, schluck- oder bewegungseingeschränkt sind oder deren Bewusstsein eingetrübt ist
- Gabe von Injektionen aller Art
- Blutabnahme
- Katheterisieren
- Verabreichung von Klistieren und Einläufen aller Art
- Redons wechseln/Drainagen ziehen
- Rasur zur OP-Vorbereitung
- Start, Wechsel und Beendigung von Infusionen
|
| - Hilfe leisten beim Betten und Lagern: Betten machen, Wechseln der Bettwäsche
- Mithelfen bei der Versorgung druckgefährdeter Stellen
- persönliche Hilfeleistung für die Pflegebedürftigen: Hilfe beim Aufstehen, beim An- und Entkleiden, beim Gehen, beim Benutzen von Gehhilfe oder Rollstuhl
- Säubern, Desinfizieren und Lagern von Pflegeutensilien, Geräten und Materialien im Pflegebereich
- Weitergabe von Beobachtungen bei Pflegebedürftigen/Angehörigen an das Fachpersonal
| - Entfernen von intravenösen Zugängen
- Anlegen von Wundverbänden einschließlich Verbandswechsel
- Hautpflege bei nicht intakter Haut
- Schneiden der Finger- und Zehennägel von Diabetikern
- Betten und Lagern von pflegebedürftigen Menschen ohne Aufsicht/Begleitung
- Sitzwache bei Schwerstkranken oder Sterbenden
- Alleinige Begleitung verwirrter, psychisch kranker oder vital gefährdeter Menschen
- Entgegennahme und Durchführung von ärztlich veranlassten Ver- bzw. Anordnungen
- Auskünfte und Beratungsgespräche mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen einschließlich deren Dokumentation
- Richten und Verabreichen von Medikamenten
- Lagerung von Schwerstkranken
|
Behandlungspflege | - Vitalzeichenkontrolle
- Mithilfe beim Blutdruckmessen
- Durchführung von Blutzuckerkontrollen
- Mitbeobachten der Atmung
- Unterstützung bei der Ausführung ärztlich verordneter Maßnahmen
- Begleiten von Pflegebedürftigen zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, sofern diese nicht vital gefährdet sind
- Unterstützung beim Transport von nicht vital gefährdeten Menschen
- Ermitteln von Körpergröße und -gewicht
- Unterstützung bei Inhalationen, Einreibungen, Wickeln, Anlegen von Antithrombosestrümpfen, Wärmflaschen, Eisblasen, speziellen Teezubereitungen etc.
- Mithilfe bei der Verabreichung von Sondennahrung
- Assistenz des Fachpersonals bei der Vorbereitung für Operationen/Untersuchungen
- Unterstützung bei der Versorgung von Verstorbenen – Einverständnis des/der Freiwilligen vorausgesetzt
| Alleinige Versorgung von schwerstpflegebedürftigen Patienten ohne Anleitung und in Abwesenheit von Fachpersonal Siehe „Pflege“ |
Hauswirtschaft | - Essensausgabe
- Erfassen der Essenswünsche; Vorbereiten – auch kleine Mahlzeiten zubereiten
- Anrichten, Servieren und Abräumen der Mahlzeiten
- Essen anreichen
- Einkaufen, Einräumen des Einkaufs
- Reinigung des Wohnbereichs (Bad, Küche, Wohn- und Schlafzimmer, Hausflur, Keller usw. (Aufräumen, Staubwischen, Putzen etc.)
- Trennung und Entsorgung des Abfalls
- Wechseln der Bettwäsche/Wäschepflege (Waschen, Bügeln, Kleidung in die Wäscherei bringen usf.)
| |
Sonstiges | - Begleitdienste von nicht vital bedrohten Menschen (zu Untersuchungen, Fachärzten, Spaziergängen, in die Cafeteria etc.)
- Übernahme von Besorgungen
- Beschäftigungen mit Pflegebedürftigen (z. B. Vorlesen, Spiele etc.)
| |
Sozial- und/oder ambulante Dienste | - Unterstützung bei der Mobilisation von Pflegebedürftigen (z. B. Gehübungen), bei der Erstmobilisation nur in Gegenwart von Fachpersonal
- Teilnahme an Übergaben etc.
- Hilfe beim Heizen/bei der Beschaffung von Heizmaterial
- Begleitung zu Besuchen und Veranstaltungen/Begleitung zu Ärzten, Therapien, in die Apotheke
- Begleitung bei Besorgungen und Spaziergängen
- Beschäftigungsangebote (Vorlesen, Spiele) und sonstige Hilfen zum Erhalt und zur Erweiterung von sozialen Kontakten (z. B. beim Besuchsdienst Gespräche führen)
- Hilfe beim Schriftverkehr
- Dokumentation der Tätigkeiten
| |
Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit | | |
Pädagogische Tätigkeiten | - Unterstützen von hauptberuflich und ehrenamtlich Tätigen bei Planung und Durchführung von Gruppenaktivitäten (Spielen, Basteln, Vorlesen, Begleitung von Ausflügen etc.)
- Unterstützung der Kinder beim Entdecken der Spiel-, Lern- und Bewegungsräume sowie der Umwelt
- Unterstützung der Kinder beim Erleben der Gemeinschaft
- Hilfestellung bei der Erlangung von Selbstständigkeit
- Mithilfe bei der Betreuung der Kinder im Kindergartenalltag
- Begleitung bei Ortswechseln
- Hilfestellung beim Essen
- Unterstützung bei und Förderung der persönlichen Hygiene/Einüben von Tischsitten
- Unterbreiten von kreativen Angeboten für Kinder (z. B. Basteln, Malen)
- musische Beschäftigung mit Kindern (z. B. Umgang mit Instrumenten)
- Gestalten von Entspannungs- und Ruhepausen für Kinder
- Bilderbücher betrachten und darüber sprechen/Vorlesen von Märchen und Geschichten
- Spielangebote
- gemeinsames Bauen in der Bauecke
- Unterstützung der Integration von Kindern mit Behinderung
- Angebot von Übungen zur Förderung der Grob-/Feinmotorik/Wahrnehmung
- Einüben des Umgangs mit Geld
| - Freiwillige dürfen nicht allein eine Gruppe beaufsichtigen. Die Aufsichtspflicht verbleibt bei der verantwortlichen Fachkraft.
- Alleinige Begleitung bei Ausflügen (Spielplätze, Schwimmbad etc. eingeschlossen)
- Alleiniger Kontakt zu Ämtern und Behörden (Gesundheits-, Jugendamt, Beratungsstellen usw.)
- Informationsgespräche/Weitergabe von Auskünften (an Eltern u. a.)
|
| - Anleitung und Unterstützung beim Aufräumen
- Begleitung der Kinder (Einkäufe, Erledigungen, Kindergarten, Schule, Arzt usw.)
- Hausaufgabenbetreuung
- Einzelförderung im Bereich Spielen und Lernen
- Mitarbeit und Mithilfe bei der Gestaltung von Gruppenräumen
- Übernahme von Freizeitangeboten
- Unterstützung bei Ferienmaßnahmen
- Teilnahme an Elterngesprächen
- Teilnahme an Teamsitzungen, Elternabenden, Dienst-/Fallbesprechungen, ggf. Supervision
- Im Rahmen der pädagogischen Tätigkeit anfallende notwendige Arbeiten (Aufräumen, Bereitstellen von Getränken etc.)
- Mitarbeit an Tagen der Orientierung (Schulentlassungstage, thematische Angebote)
- Übernahme eigener Projekte, je nach Interesse und Fähigkeit der Freiwilligen (Tanzen, Theaterspielen u. ä.)
- Mitgestaltung von Veranstaltungen der Einsatzstelle (Sommerfest, Adventsfeier etc)
- Unterstützung der verbandlichen Jugendarbeit (Mitarbeit in Gremien, bei Veranstaltungen usw.)
| |
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten | - Nahrungsmittelzubereitung mit entsprechender Vor- und Nachbereitung
- Einkaufen
- Unterstützung in der Küche
- Übernahme von Spüldiensten
- Betten machen
- Wäschepflege (Waschen, Bügeln etc.)
- Hilfe bei der Reinigung des Hauses entsprechend der Hausordnung (Aufräumen, Staubwischen, Putzen, Bad reinigen u. a.)
- kleine praktische Hilfen im handwerklichen Bereich
| |
Pflegerische Tätigkeiten | - Unterstützung bei der allgemeinen Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden, Haarpflege usw.)
- Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen
- Hilfe beim An- und Entkleiden
- Hilfe bei der Mundpflege
- Hilfe beim Gehen und Essen
- Hilfe bei Toilettengängen
- Wickeln
- Unterstützung bei therapeutischen Maßnahmen
| |
Verwaltungs- und Bürotätigkeit | - Anfallende Organisations- und Verwaltungstätigkeiten
- Übernahme von Telefondiensten
- Unterstützung bei Neuaufnahmen/Entlassungen
| |
Bildungseinrichtungen | | |
| - Hilfestellung bei der Erlangung von Selbstständigkeit
- Betreuung einzelner Schüler/-innen/ Hilfestellung im Unterrichtsgeschehen
- Betreuung einzelner Schüler/-innen vor und nach dem Unterricht und in den Pausen
- Begleitung bei Ortswechseln
- Hilfestellung beim Essen
- Förderung der persönlichen Hygiene
- Unterstützung bei der persönlichen Hygiene
- Mitwirkung bei gemeinsamen und individuellen Freizeitaktivitäten (Spiel, Sport, Hobbys)
- Mitarbeit in der Ferienbetreuung
- Mitarbeit bei der Gestaltung des Klassenraums
- Teilnahme an und aktive Mitgestaltung von schulischen Veranstaltungen
- Teilnahme an Teamsitzungen, Dienst- und Fallbesprechungen und ggf. an Supervisionen
- Unterstützung von Mutter-Kind-Gruppen (Spielangebote für Kinder, Gespräche mit Müttern)
| Alleinige - Pausenaufsicht
- Klassenaufsicht
- Übernahme von Unterricht
|